Suche
Kategorien
- Neuheiten-Fahrzeuge
- Neuheiten-Zubehör
- Sonderangebote
- Start-Sets
- Fahrzeuge 1/24
- Fahrzeuge 1/32
- Fahrzeuge 1/43
- Fahrzeug-Ersatzteile
- Fahrzeug-Tuning
- Fahrzeug-Aufbewahrung
- Metallchassis und Zubehör
- Schienen / Zubehör Carrera
- Schienen / Zubehör Policar
- Schienen / Zubehör Scaleauto
- Schienen / Zubehör Scalextric
- Streckengestaltung
- Servicemittel
- Handregler u. Zubehör
- Stromversorgung + Zeitmessung
- Farben + Modellbauzubehör
- Werkzeug
- Kataloge
Hersteller Info
SCHATTA CHemie
Zuletzt angesehen
SchatTec, Reifenkleber, 20g
4,99 EUR 199,60 EUR pro kg
inkl. 19 % MwSt. zzgl. Versandkosten
Features:
Klebstoffe
SchatTec, Reifenkleber, 20g
Sekundenkleber f. Gummi, Kunstoffe, Stahl und Metalle

199,60 EUR pro kg
Art.Nr.: SK55
Lieferzeit: In 2-3 Tagen lieferbar!*
Lagerbestand:

- 20g Kunststoffkleber Kunststoff
- Cyanacrylat Klebstoff auf Ethylbasis. (Mittel/Langsam härtend)
- Optimal für Kunststoff, Metall und EPDM. Aber auch Glas und Keramik lassen sich gut verkleben. Durch die mittlere Viskosität ist der Klebstoff leichter zu verarbeiten, da er nicht so schnell verläuft.
- Viskosität: Mittel,
- Fixierzeit: 2-10 Sek.
- Temperaturbeständigkeit: -53ºC bis +100ºC
Wir haben die Flasche mit dem Pfiff. Oftmals bietet man Ihnen als 20ml Flasche eine Günstigvariante an, diese Flaschen haben den Nachteil, dass sie nach wenigen Anwendungen vom eigenen Kleber verstopft sind. Nicht so unsere neue 20ml Flasche. Diese hat nämlich eine Nadel im Deckel, der verhindert das Verstopfen und das ständige nachschneider des Flaschenhalses.
Alle Werte und Empfehlungen der techn. Information beruhen auf kontrollierten Labortests bzw. auf Praxiserfahrungen und Experimenten unter regulären Arbeitsbedingungen. IMV übernimmt jedoch keinerlei Garantie für diese Daten. Aufgrund von Schwankungen in den Bereichen Lagerung, Handhabung sowie Einsatz der Produkte übernimmt IMV keinerlei Haftung für Einsatzergebnisse. Wir empfehlen grundsätzlich die Wirkungsweise im kleinen Rahmen vorher auszuprobieren.
Basis: Ethyl Cyanacrylat
Farbe: transparent
Viskosität 20°C: 100 mPas
Dichte: 1,06-1,10 g/cm³
Handfestigkeit: 2-10 sek
Endfestigkeit: 24 h
Max. Spaltfüllvermögen: 0,07 mm
Temperaturbeständigkeit von: -60 bis +80 °C
Wärmeleitfähigkeit ASTM C 177: 0,1
Lagerzeit bei 5°C bis 8°C: 6 Monate
Verordnung (EG) Nr. 1272/2008
Skin Irrit. 2; H315
Eye Irrit. 2; H319
STOT SE 3; H335
Wortlaut der Gefahrenhinweise: siehe ABSCHNITT 16.
2.2. Kennzeichnungselemente
Verordnung (EG) Nr. 1272/2008
Gefahrbestimmende Komponenten zur Etikettierung
Ethyl-2-cyanacrylat
H315 Verursacht Hautreizungen.
H319 Verursacht schwere Augenreizung.
H335 Kann die Atemwege reizen.
Gefahrenhinweise
P101 Ist ärztlicher Rat erforderlich, Verpackung oder Kennzeichnungsetikett bereithalten.
Sicherheitshinweise
D - de Druckdatum: 20.06.2024
Überarbeitet am: 15.05.2023 Materialnummer: 554951 Seite 2 von 12
P102 Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen.
P280 Schutzhandschuhe/Schutzkleidung/Augenschutz/Gesichtsschutz/Gehörschutz tragen.
P305+P351+P338 BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser ausspülen.
Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter ausspülen.
P405 Unter Verschluss aufbewahren.
P501 Inhalt/Behälter einer geeigneten Recycling- oder Entsorgungseinrichtung zuführen.
Besondere Kennzeichnung bestimmter Gemische
EUH202 Cyanacrylat. Gefahr. Klebt innerhalb von Sekunden Haut und Augenlider zusammen. Darf
nicht in die Hände von Kindern gelangen.
Die Stoffe im Gemisch erfüllen nicht die PBT/vPvB Kriterien gemäß REACH, Anhang XIII.
Personen, die an Hautsensibilisierungsproblemen, Asthma, Allergien, chronischen oder wiederholten
Atemkrankheiten leiden, sollten bei keiner Verarbeitung eingesetzt werden, bei der dieses Gemisch gebraucht wird.
Beschreibung der Erste-Hilfe-Maßnahmen
In allen Zweifelsfällen oder wenn Symptome vorhanden sind, ärztlichen Rat einholen. Alle kontaminierten
Kleidungsstücke sofort ausziehen und vor erneutem Tragen waschen.
Allgemeine Hinweise
Betroffenen an die frische Luft bringen und warm und ruhig halten. Bei Bewusstlosigkeit und vorhandener Atmung in
stabile Seitenlage bringen und ärztlichen Rat einholen. Bei Symptomen der Atemwege: Arzt anrufen.
Nach Einatmen
Kontaminierte Kleidung ausziehen und vor erneutem Tragen waschen. Behutsam mit viel Wasser und Seife waschen. Bei Hautreaktionen Arzt aufsuchen. Erstarrtes Produkt nicht von der Haut abziehen. Entstehende
Produktkrusten nicht gewaltsam oder durch Anwendung von Lösungsmitteln von den betroffenen Hautstellen
entfernen.
Bei Berührung mit den Augen sofort bei geöffnetem Lidspalt 10 bis 15 Minuten mit fließendem Wasser spülen und
Augenarzt aufsuchen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter ausspülen.
Unverletztes Auge schützen.
Nach Augenkontakt
Mund gründlich mit Wasser ausspülen. KEIN Erbrechen herbeiführen. Niemals einer bewusstlosen Person oder bei
auftretenden Krämpfen etwas über den Mund verabreichen. Bei Unwohlsein ärztlichen Rat einholen/ärztliche Hilfe
hinzuziehen.
Nach Verschlucken
4.2. Wichtigste akute und verzögert auftretende Symptome und Wirkungen
Es liegen keine Informationen vor.
4.3. Hinweise auf ärztliche Soforthilfe oder Spezialbehandlung
Symptomatische Behandlung.
ABSCHNITT 5: Maßnahmen zur Brandbekämpfung
5.1. Löschmittel
Schaum, Kohlendioxid (CO2), Trockenlöschmittel
Löschmaßnahmen auf die Umgebung abstimmen.
Geeignete Löschmittel
Wasservollstrahl
Ungeeignete Löschmittel
5.2. Besondere vom Stoff oder Gemisch ausgehende Gefahren
Im Brandfall können entstehen: Pyrolyseprodukte, toxisch (Kohlenmonoxid, Kohlendioxid (CO2))
5.3. Hinweise für die Brandbekämpfung
Im Brandfall: Umgebungsluftunabhängiges Atemschutzgerät tragen. Vollschutzanzug.
Zum Schutz von Personen und zur Kühlung von Behältern im Gefahrenbereich Wassersprühstrahl einsetzen.
Kontaminiertes Löschwasser getrennt sammeln. Nicht in die Kanalisation oder Gewässer gelangen lassen.
Zusätzliche Hinweise
ABSCHNITT 6: Maßnahmen bei unbeabsichtigter Freisetzung
6.1. Personenbezogene Vorsichtsmaßnahmen, Schutzausrüstungen und in Notfällen anzuwendende Verfahren
Alle Zündquellen entfernen. Gas/Rauch/Dampf/Aerosol nicht einatmen. Kontakt mit Haut, Augen und Kleidung
vermeiden.
Allgemeine Hinweise
Nicht für Notfälle geschultes Personal
Für ausreichende Lüftung sorgen. Persönliche Schutzausrüstung verwenden.
Einsatzkräfte
Persönliche Schutzausrüstung: siehe Abschnitt 8
Produkt nicht unkontrolliert in die Umwelt gelangen lassen.
6.2. Umweltschutzmaßnahmen
6.3. Methoden und Material für Rückhaltung und Reinigung
Undichtigkeit beseitigen, wenn gefahrlos möglich. Kanalisation abdecken.
Für Rückhaltung
Mit flüssigkeitsbindendem Material (Sand, Kieselgur, Säurebinder, Universalbinder) aufnehmen. Das
aufgenommene Material gemäß Abschnitt Entsorgung behandeln.
Markenname:
SCHAt-TecHersteller / Manufacturer
Olaf Schatta
Westfalenstr. 112, 58453 Witten